top of page
Kinder, die zur Schule gehen

Schulbesuche

Im Rahmen des Ganztagsschulkongresses 2025 haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit, ausgewählte Ganztagsschulen zu besuchen. Alle ausgewählten Schulen stellen wir Ihnen hier in einem Kurzporträt vor. Die ausführlichen Schulbeschreibungen finden Sie in unserem Programm. Ihr Schule aus Frankfurt am Main fehlt noch als Besuchsschule? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms 

Ganztag im Quartier unter Berücksichtigung aller Bedarfe und Kompetenzen der Akteure im Quartier. 

Es gibt bereits mehr als 25 AGs, eine enge Kooperation zwischen formal und informell pädagogisch tätigen Personen.

Wir erleben uns als lernende ganztägige Schule im Quartier, in der soziale und kulturelle Bildung partizipativ gestaltet wird.

Schüler:innenzahl: 528

Organisation des Ganztags: Pakt für den Ganztag

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Reflexion und Evaluation

  • Kooperation und Vernetzung 

Freiligrath-Foto.jpg

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Gemäß dem Leitbild der Schule: Haus der Musik, Haus der Bewegung, Haus der Kreativität, Haus der Sprachen

Schüler:innenzahl: 491

Organisation des Ganztags: Pakt für den Ganztag

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Rhythmisierung

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen (Lernateliers)

  • Individuelle Förderung

  • Kooperation und Vernetzung

Holzhausenschule (Grundschule).jpeg

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Die IGS Süd in Frankfurt bietet ein innovatives Ganztagskonzept mit einem besonderen Werkstattprinzip. Von Klasse 5 bis 10 wählen die Lernenden jedes Jahr bis zu vier Werkstattkurse aus einer großen Vielfalt an Angeboten – von Kunst, Musik, Theater, Handwerk über IT/Medien bis zu Technik. Geleitet werden die Kurse von Lernbegleitungen in Zusammenarbeit mit außerschulischen Expert:innen, die ihre fachlichen und praktischen Erfahrungen einbringen.

Durch die rhythmisierte Tagesstruktur wechseln sich Unterricht, Werkstätten und Erholungsphasen sinnvoll ab. Zusätzlich bietet der Ganztag individuelle Förder- und Freizeitangebote.

Schüler:innenzahl: 630

Organisation des Ganztags: Profil 3 (im Aufbau)

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Rhythmisierung

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Individuelle Förderung

  • Kooperation und Vernetzung

IGS Süd (Integrierte Gesamtschule).jpg

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Unser gebundenes Ganztagskonzept hat folgende Schwerpunkte: 

  • Freiräume: In „Zeit für uns“ wählen die SuS aus den Jg. 5 + 6 von Woche zu Woche ein Angebot 

  • Lernunterstützung: Wir bieten ab Jahrgang 8 Fachtrainings für alle Klassen an

  • AG-Angebot: SuS wünschen sich Angebote, die sie entweder für ¼ Jahr oder länger besuchen

Schüler:innenzahl: 900

Organisation des Ganztags: Profil 3

Qualitätsbereiche:

  • Künstlerische und ästhetische Erfahrung

  • Rhythmisierung

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Individuelle Förderung

  • Reflexion und Evaluation 

Johanna-Tesch-Schule (Integrierte Gesamtschule).jpg

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Als pädagogisch selbstständige Schule vergeben wir bis Jahrgangsstufe 8 keine Ziffernnoten, sondern nur 
Verbalbeurteilungen.
Für alle Schüler:innen werden individualisierte Lerngelegenheiten eingerichtet. In unserer Schule gibt es so gut wie keinen Frontalunterricht. In den Hauptfächern Mathematik, Deutsch, Englisch, in der 2. Fremdsprache, Nawi und GL arbeiten wir in Lernbüros an den sogenannten „Bausteinen“. Wir entscheiden selbst, wann wir eine Arbeit schreiben wollen. Die anderen Fächer werden in Form von Projekten und Werkstätten unterrichtet. In den Projekten arbeiten wir in Gruppen oder in Einzelarbeit an Forschungsfragen und arbeiten zu diesen eine Präsentation aus.  

Schüler:innenzahl: 1.200

Organisation des Ganztags: Profil 3

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Rhythmisierung

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Individuelle Förderung

  • Reflexion und Evaluation 

  • Lernbüros, Projektunterricht, Beratungssystem

KGS Niederrad (Kooperative Gesamtschule).jpeg

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Wir leben eine enge Vernetzung mit der Erweiterten Schulischen Betreuung (ESB) der Stadt sowie den umliegenden Horten. In der Übungszeit bilden wir dafür Tandems.  Unsere Schulwoche haben wir rhythmisiert (AGs, Jugendmusikschule, Sportvereine…). Gesundheit von Schulkindern und Lehrkräften sowie Demokratie, Musik und Nachhaltigkeit sind weitere Schwerpunkte. Stolz sind wir auf unser frisch gekochtes Mittagessen.

Schüler:innenzahl: 320

Organisation des Ganztags: Pakt für den Ganztag, Profil 2

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Rhythmisierung

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Individuelle Förderung

  • Kooperation und Vernetzung

  • Multiprofessionelles Team 

Merianschule (Grundschule).png

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms 

Das Lernatelier ist ein innovatives Konzept, das den Schüler:innen unserer Schule die Möglichkeit bietet, ihr Lernen eigenständig und in ihrem eigenen Tempo zu gestalten. Es handelt sich um einen offenen Lernraum, in dem unterschiedliche Lernmaterialien, digitale Ressourcen und Fachliteratur zur Verfügung stehen. Hier haben die Lernenden die Freiheit, individuell an Aufgaben zu arbeiten, Projekte zu planen oder sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten.

Durch die eigenverantwortliche Arbeit entwickeln die Lernenden wichtige Kompetenzen wie Selbstorganisation, Zeitmanagement und Problemlösungsfähigkeit.

Schüler:innenzahl: 580

Organisation des Ganztags: Profil 3

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Individuelle Förderung

  • Reflexion und Evaluation 

  • Kooperation und Vernetzung

  • Digitalisierung

Friedrich-Ebert-Schule.jpg

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Ein thematischer Schwerpunkt unseres Ganztags besteht in der ästhetischen Bildung im inklusiven Kontext. Morgens vor Schulbeginn bieten wir eine offene Lernzeit an. In der einstündigen Mittagspause können die Schüler:innen zahlreiche offene AGs besuchen, die insbesondere auch die Lernenden in den höheren Jahrgängen ansprechen sollen. Nachmittags bieten wir täglich 4–5 AGs an, die alle inklusiv konzipiert sind und ein breit gefächertes Programm ergeben, das vor allem in den Bereichen Kunst, Kunsthandwerk, Bewegungskünste, Tanz und Theater seinen Schwerpunkt hat. Auch haben wir das Unterrichtsfach „Projekt“, dass durch den Ganztag mit unterstützt wird. 

Schüler:innenzahl: 600

Organisation des Ganztags: Profil 2

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion

  • Rhythmisierung (AGs in der Mittagspause, Unterrichtsfach Projekt am Vormittag)

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen (Lernzeiten morgens und Projekte)

  • Individuelle Förderung

  • Reflexion und Evaluation 

  • Kooperation und Vernetzung

IGS Nordend.jpg

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Die IGS Herder ist eine inklusive Ganztags-Kulturschule. Ihre Mitarbeitenden arbeiten im multiprofessionellen Team. Dies findet sich u.a. wieder in den jahrgangsübergreifenden Lerngelegenheiten wie dem Praxistag im Jahrgang 9/10 oder dem Projekttag in den Jahrgängen 5/6. Dabei kooperieren wir mit vielen außerschulischen Partnern, wie dem Filmmuseum, dem Mousonturm, oder auch einem Schulgartenprojekt. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot von Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag, das den Kindern die Möglichkeit gibt, ihren Interessen nachzugehen. Unter anderem sind die Skyliners bei uns an der IGS Herder vertreten. Durch den CVJM wird in den Pausen außerhalb des recht engen Schulgeländes ein selbstorganisiertes Caféangebot für die Lernenden geschaffen. Unsere Jugendhilfe bietet durch das Café HiGS ein Nachmittags- und Pausenangebot für die unteren Jahrgänge, das ebenso durch unser HiGS-Team selbst organisiert wird. 

Schüler:innenzahl: 615

Organisation des Ganztags: Profil 3

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Kooperation und Vernetzung

  • Inklusive GanztagsKulturschule

IGS Herder (Integrierte Gesamtschule ).jpg

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Wir verfolgen ein reformpädagogisches Schulkonzept, das Lernen in den Lerngelegenheiten, Fachbüros, Projekten und Lernwerkstätten einschließt.

Ab dem Schuljahr 2025/26 entwickeln wir eine neue Rhythmisierung.

Unsere Entwicklungsschwerpunkte im Ganztag sind Qualitätsentwicklung und partizipative Gestaltung des neuen 90-minütigen Mittagsbandes.

Schüler:innenzahl: 640

Organisation des Ganztags: Profil 3

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Rhythmisierung

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Individuelle Förderung

  • Reflexion und Evaluation 

  • Kooperation und Vernetzung

Josephine-Baker-Gesamtschule Frankfurt (Integrierte Gesamtschule).png

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

In den vergangenen 3 Jahren haben wir das „Deeper Learning“ im Sachunterricht der 3. Klassen sowie das Lernuniversum ent­wickelt und dieses in den letzten beiden Jahren in den 2. Jahrgängen erprobt sowie in diesem Schuljahr in den 1. Klassen die Lernlandkarten eingeführt. Die Kinder erhalten die Mög­lichkeit, an den Themen zu arbeiten, in denen sie noch Unterstützung benötigen oder auch gefordert werden wollen. Die Lernlandkarten ermöglichen es den Kindern bereits ab der 1. Klasse, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und so eine stabile Grundlage für ihren weiteren Bildungsweg zu entwickeln. Wir sehen eine zeitweise Auflösung der Klassenverbände als sehr gewinnbringend an, möchten den Kindern aber auch unbedingt eine verlässliche und stabile Klassenzu­gehörig­keit und Bezugspersonen bieten. 

Schüler:innenzahl: 380

Organisation des Ganztags: Profil 2

Qualitätsbereiche:

  • Partizipation und Inklusion 

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Individuelle Förderung

  • Kooperation und Vernetzung

Liebfrauen-Foto.JPG

Schwerpunkte des Ganztagskonzeptes bzw. Schulentwicklungsprogramms

Wir gestalten unseren Ganztag in einer rhythmisierten Tagesstruktur. Dabei arbeiten wir in multiprofessionellen Teams und Tandems und haben dementsprechend auch ein gemeinsames Leitungsteam (Träger & Schulleitung) gebildet. Unser Raumkonzept beinhaltet eine multifunktionale Raumnutzung und Themenräume. In der Mittagspause bieten wir neben dem gemeinsamen Mittagessen offene Angebote in der Mittagspause.

Am Nachmittag liegen Lernzeiten und AGs sowie Angebote der Musikschule. Besonders stolz sind wir auf unsere Klassenräte und unser Kinderparlament. 

Schüler:innenzahl: 360

Organisation des Ganztags: Pakt für den Ganztag

Qualitätsbereiche: ​​

  • Partizipation und Inklusion 

  • Rhythmisierung

  • Lernzeiten / weitergehende Lernformen

  • Individuelle Förderung

  • Reflexion und Evaluation 

  • Kooperation und Vernetzung

  • Bilingualer Zweig, Abkehr von den Ziffernnoten ab 2026

Willemerschule (Grundschule).jpg
logo bearbeitet_edited.png
  • Facebook

©2025 Ganztagsschulverband e.V.

Wir setzen uns als Fachverband und Interessenvertretung auf Bundes- und Länderebene für die Etablierung und Weiterentwicklung von ganztägig arbeitenden Schulen in Deutschland ein. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, werden Sie oder Ihre Einrichtung Mitglied. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.ganztagsschulverband.de/mitgliedwerden

Impressum

bottom of page